Vorwort des Geschäftsführers des Landesbetriebes BLSA

Das Jahr 2023 stand erneut im Zeichen globaler Krisen, gestiegener Baukosten und Zinsen sowie der fortdauernden Energiekrise. Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen blickt der Landesbetrieb BLSA auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen konnten bedeutende Investitionen in die Infrastruktur des Landes getätigt werden und so haben wir im Jahr 2023 Bauleistungen im Wert von 181,4 Millionen Euro realisiert – eine beachtliche Steigerung gegenüber den 155 Millionen Euro des Vorjahres. 

Unsere engagierten Teams haben Projekte, wie den Neubau des Herzzentrums für das Universitätsklinikum Magdeburg und die umfangreiche Baumaßnahme der Polizeiinspektion Magdeburg und Zentrale Dienste erfolgreich weitergeführt. Im Jahr 2023 wurden ebenfalls zahlreiche Bau- und Sanierungsprojekte abgeschlossen. Diese Projekte, die von der neuen Bootshalle für die Wasserschutzpolizei in Dessau-Roßlau über den Neubau des Büro- und Laborgebäudes für das Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle (Saale) bis hin zum neuen Campus Service Center der Hochschule Harz in Wernigerode reichen, verdeutlichen die Vielfalt und den Umfang unserer Arbeit. Darüber hinaus konnten wir historische Baukultur erhalten und das sanierte Wiperti-Kloster in Quedlinburg sowie die restaurierte „Alte Mühle“ der Landesschule Pforta in Naumburg zur Nutzung, zum Teil auch für die interessierte Öffentlichkeit, übergeben.

In allen Projekten des Landesbetriebes BLSA werden optimale Rahmenbedingungen für eine professionelle, zeitgemäße Arbeitsplatzumgebung geschaffen und die Bausubstanz der Landesgebäude nach aktuellen Standards hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Denkmalschutz und Barrierefreiheit aktiviert. Unser Ziel ist immer ein zufriedener Nutzer und die Umsetzung zukunftsgerichteter Lösungen. 

Als für die Landesimmobilien zuständige Behörde sind wir uns außerdem der Vorbildwirkung der öffentlichen Hand in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewusst und werden ihr durch unser Handeln gerecht. Nur ein Beispiel hierfür ist die 100%ige Nutzung von Ökostrom in allen Liegenschaften des Landes Sachsen-Anhalt. 

Mit innovativen Konzepten wie der Digitalisierung des Bauens, der Zertifizierung aller Neubaumaßnahmen und der Implementierung eines nachhaltigen Flächenmanagements reagieren wir auf dringende Themen unserer Zeit.

Wir sind stolz darauf, dass wir trotz schwieriger Bedingungen in den letzten vier Jahren unser Bauvolumen kontinuierlich steigern konnten. Weiteres Potential sehen wir hinsichtlich unserer Prozesse und Arbeitsabläufe. Hier verfolgen wir das Ziel, durch weitere Bürokratieverschlankung, Prozessoptimierung und eng vernetztes Arbeiten, sowohl intern als auch mit externen Partnern, unsere Leistung weiter zu steigern und der Tradition zu folgen, jedes Jahr ein Stück besser zu werden.

Mein ausdrücklicher Dank geht an die 542 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebes BLSA für die professionelle und motivierte Arbeit, an die Nutzer der Landesverwaltung, für die wir stets in enger und vertrauensvoller Abstimmung die Projekte umsetzen. Ein großer Dank gilt auch den Gewerken, Architekten, Dienstleistern und Netzwerkpartnern, die für die Realisierung der Projekte eine verlässliche Größe sind.